Musik im Jahr 1969
In Memphis nahm Elvis Presley mit den LPs „From Elvis in Memphis“ und „Back In Memphis“ erstmals seit langer Zeit wieder zwei Platten in den Studios seiner Heimatstadt auf und produzierte dabei mit „Suspicious Minds“ und „In the Ghetto“ gleich zwei seiner größten Erfolge. In England gaben die Beatles ihr legendäres letztes Konzert auf dem Dach der Londoner Apple-Studios und lieferten ein Jahr vor ihrer endgültigen Trennung das Album „Abbey Road“ ab, auf dem sich Hits wie „Come together“ und „I Want You (She's So Heavy)” oder George Harrisons wunderbares „Here comes the sun“ finden. Und schließlich fand auf einem Stück Weideland im US-Bundesstaat New York jenes Musikereignis statt, das bis heute für jedes Open-Air-Festival das Maß aller Dinge geblieben ist: Woodstock. Namen wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, Joe Cocker oder Carlos Santana gehören seit den „Three Days of Love and Music“ auf der Farm von Bauer Max Yasgur zu den Größen des Rock-Olymp. Ihre Songs sind bis heute Ausdruck für den Traum von Freiheit und Ungebundenheit und machen das Jahr 1969 zu einem Meilenstein in der Musikgeschichte. Und die erste Mondlandung findet 1969 den passenden Hit mit dem Song ‚In The Year 2525’ des Pop-Folk-Duos Zager and Evans, die es für insgesamt fünf Wochen schaffen die deutschen Single-Charts anzuführen. Dieser Welthit sollte für sie allerdings auch ein One-Hit-Wonder bleiben. Doch auch der deutsche Schlager schaffte es 1969 sich in Deutschland auf die ersten Plätze der Charts zu platzieren. Allen voran Heintje der sowohl mit ‚Heidschi Bumbeidschi’ und ‚Ich sing ein Lied für Dich’ gleich zweimal Platz eins der Single Charts eroberte. Ebenso gelang dies Roy Black mit ‚Dein schönstes Geschenk’ und ‚Das Mädchen Carina’. Aber auch für Peter Alexander, Udo Jürgens und die goldene Stimme aus Prag Karel Gott war 1969 ein sehr erfolgreiches Jahr.
|